Inhalte und Ablauf

Praxisorientiertes Wissen in Finanzen und Versicherungen in nur 11 Monaten neben dem Beruf

Die Kooperation zwischen der Hochschule Schmalkalden und dem CAMPUS INSTITUT repräsentiert die Verbindung von wissenschaftlichem Anspruch mit hohem Praxisbezug. Ziel ist eine praxisrelevante fachliche Weiterentwicklung für die tägliche Beratungstätigkeit von Finanzberatern, Vermittlern und  Versicherungsmaklern. So werden kaufmännische und steuerrechtliche Grundlagen sowie die Fächer Finanz- und Versicherungsmathematik in Bezug auf die notwendigen Bereiche in der Praxis vermittelt. Inhaltlicher Schwerpunkt der Weiterbildung ist der Erwerb detaillierter und aktueller Fachkenntnisse in allen Bereichen der privaten Absicherung und Vermögensbildung sowie der verschiedenen Kapitalanlagemöglichkeiten.

Studienstart jedes Jahr im Frühjahr

integrierte Prüfungen

11 Monate neben dem Beruf

Die Studiendauer beträgt zwei Semester (ca. 11 Monate) neben dem Beruf. Bei den Vorlesungsphasen vor Ort treffen sich die Studierenden des Jahrganges aus dem ganzen Bundesgebiet und haben die Gelegenheit zum persönlichen Kennenlernen und Austausch. Die Prüfungen sind direkt in die Vorlesungsphasen integriert. Dazu erhalten die Studierenden speziell aufbereitete und aktualisierte Fachliteratur, die Zusammen mit weiterem Vorlesungsmaterial auch auf der Online-Lernplattform CIUS verfügbar ist. CIUS kann auch nach Studienende von Absolventen als Abonnement bezogen werden. Ein Studienstart ist jedes Jahr zum Sommersemester (Mitte März) möglich.

Studieninhalte

1. Semester

1. Gesetzliche Sozialversicherung und private Absicherung

  • Betrachtung aller relevanter  gesetzlichen und privaten Versicherungen
  • Staatliche und gesetzliche Förderung
  • Rechtliche Grundlagen der Versicherungswirtschaft
  • Risiko und Risikopolitik der Versicherungsunternehmen

 

2. Grundlagen der Betrieblichen Altersversorgung

  • Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrechtliche Grundlagen
  • Grundlagen der fünf Durchführungswege
  • Praktische Umsetzung von Maßnahmen der bAV

 

3. Finanzmathematik

  • Einfache und jährliche Verzinsung
  • Anspar- und Auszahlpläne
  • Kreditrechnung

 

4. Versicherungsmathematik

  • Rechtsrahmen für die Kalkulation
  • Rechnungsgrundlagen Lebensversicherung
  • Rechnungsgrundlagen Krankenversicherung

 

5. Wirtschafts- und Steuerrecht

  • Rechtsordnung und grundlegende  Bestimmungen
  • Steuerliche Grundstrukturen
  • Wettbewerbsrecht und spezielles Recht für Finanzdienstleistungen

 

6. Immobilienmanagement und -finanzierung

  • Rechtliche und Steuerliche Grundlagen
  • Formen und Inhalte der Anlagen in Immobilien
  • Finanzierungsmöglichkeiten und staatliche Förderung

 

7. Bank & Börse

  • Aufgaben und Geschäfte der Kreditinstitute und Kapitalanlagegesellschaften
  • Börse, Geld- und Kapitalmarkt
  • Anlagen in Teilhaberpapieren/Aktien
  • Besteuerung von Erträgen aus Einlagen und Wertpapieren

 

8. VWL / BWL

  • Makro- und Mikroökonomische Grundlagen
  • Wirtschafts- und Konjunkturpolitik
  • Geld, Währung und Außenwirtschaft
  • Unternehmensmanagement im Finanzdienstleitungssektor

 

9. Gesellschaftsrecht und steuerrechtliche Aspekte von Kapitalanlagen

  • Grundlagen der verschiedenen Rechtsformen
  • Steuerliche Betrachtung Gewerblicher und nichtgewerblicher Fonds

2. Semester

10. Bilanzierung

  • Grundlagen Jahresabschluss, Bilanzaufbau und -politik
  • Bilanzanalyse
  • Unternehmensbewertung nach Basel II + III

 

11. Offene Fonds

  • Rechtliche Grundlagen und Anforderungen
  • Diverse Fondsarten
  • Anlegerprofile und Anlagestrategien
  • Renditeermittlung und Besteuerung von Investmentfonds

 

12. Geschlossene Fonds

  • Prospektpflicht und Prospektierung
  • Rechts- und Beteiligungsformen
  • Diverse Fondsarten
  • Analyse und Prognose

 

13. Private Equity

  • Einführung in die Anlagestile und Finanzierungsinstrumente
  • Performance und Exit-Formen
  • Analyse von Private-Equity Anlageangeboten

 

14. Compliance und Kundenberatung

  • Rechtliche Grundsätze und Beratungspflichten in der Anlageberatung
  • Haftung des Anlageberaters
  • Privathaushaltsanalyse
  • Zielgruppengerechte Beratung und Gesprächsführung 

individuelle, persönliche Betreuung und hoher Praxisbezug

umfangreiche Online-Plattform zur Lernunterstützung

Speziell auf die Anforderungen zugeschnittene Lehrskripte

Der bewährte Ablauf ermöglicht eine gute Vereinbarkeit des Studiums mit dem Beruf und dem Privatleben und sorgt für eine hohe Bestehensquote. Kleine Jahrgangsgruppen und eine individuelle Betreuung jedes einzelnen Studierenden in fachlichen und organisatorischen Angelegenheiten tragen zu den hervorragenden Studienbedingungen bei. In den Vorlesungsphasen findet ein intensiver Austausch unter den Studierenden statt, der die Grundlage für das hochwertige Absolventen-Netzwerk legt.

Sie haben noch Fragen zur Hochschulweiterbildung Finanzfachwirt/-in (FH)? 

Wir sind gerne persönlich für Sie da. Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Ansprechpartner:in
Alexander Heimrath Produktmanager Deutsche Makler Akademie
Alexander Heimrath 0921 788984-661