
Inhalte und Ablauf
Praxisorientiertes Fachwissen von Experten für Experten
Die Kooperation zwischen Hochschule Koblenz und CAMPUS INSTITUT steht für die Verbindung von wissenschaftlichem Anspruch mit hohem Praxisbezug. Ziel ist eine praxisrelevante fachliche Vertiefung in allen Durchführungswegen der betrieblichen Altersvorsorge. So werden arbeits- und steuerrechtliche Grundlagen, Jahresabschluss sowie Finanzmathematik in Bezug auf die Praxis im Umgang mit bAV-Fällen gelehrt. Inhaltlicher Schwerpunkt im ersten Studiensemester ist der Erwerb detaillierter Fachkenntnisse in den mittelbaren Durchführungswegen Direktversicherung, Pensionskasse und Pensionsfonds. Im zweiten Semester steht das Thema GGF-Versorgung und Pensionszusage, ihre Finanzierung und Auslagerung sowie die Funktionsweise von Unterstützungskassen im Fokus.
1. Semester
Grundlagen Arbeits- und Steuerrecht
Jahresabschluss und -analyse
Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds
Ethik und Wirtschaft
2. Semester
Unterstützungskasse, Arbeitszeitkontenmodelle
Finanzmathematik
GGF-Versorgung und Pensionszusage
Schnuppervorlesung
Sie möchten sich selbst vor Ort an der Hochschule oder am CAMPUS INSTITUT ein Bild von den Vorlesungen und den Dozenten der Weiterbildung zur betrieblichen Altersversorgung machen? Dann vereinbaren Sie eine individuelle Schnuppervorlesung. Rufen Sie uns zur Terminvereinbarung gerne unter 089 / 62 83 38 25 an.
Studienablauf
- drei Semester neben dem Beruf
- 7 mal 5 Tage in Präsenz
- integrierte Prüfungen
- Studienstart jedes Jahr im Frühjahr und Herbst
Die Dauer der Weiterbildung beträgt drei Semester neben dem Beruf. Insgesamt werden sieben Vorlesungsphasen von je fünf Tagen an der Hochschule Koblenz bzw. am CAMPUS INSTITUT angeboten. Bei den Vorlesungsphasen vor Ort treffen sich die Studierenden des Jahrganges aus dem ganzen Bundesgebiet und haben die Gelegenheit zum persönlichen Kennenlernen und Austausch. Vorlesungsveranstaltungen erstrecken sich hauptsächlich über die ersten beiden Semester. Die Leistungen des dritten Semesters bestehen aus einer Projektarbeit (wissenschaftliche Arbeit zu einem selbstgewählten Thema) sowie dem Training von bAV-Praxisfällen. Dies wird am Ende des dritten Semesters in Form einer mündlichen Prüfung abgefragt. Alle Prüfungen sind in die Vorlesungsphasen integriert und die Prüfungsinhalte beziehen sich auf das jeweils vorangegangene Semester. Ein Studienstart ist jedes Jahr zum Sommersemester (Frühjahr) und zum Wintersemester (Herbst) möglich.
Vorteile
- individuelle, persönliche Betreuung
- hoher Praxisbezug
- aktuelle Fachliteratur
- umfangreiche Online-Plattform zur Lernunterstützung
Der bewährte Ablauf ermöglicht eine gute Vereinbarkeit des Studiums mit dem Beruf und dem Privatleben und sorgt für eine hohe Bestehensquote. Kleine Jahrgangsgruppen und eine individuelle Betreuung jedes einzelnen Studierenden in fachlichen und organisatorischen Angelegenheiten tragen zu den hervorragenden Studienbedingungen bei. Während der Vorlesungsphasen findet ein intensiver Austausch unter den bAV-Experten statt, der die Grundlage für das hochwertige Absolventen-Netzwerk legt.
Wir beraten Sie gerne!

Benjamin Hilke
Studienberatung
089 62833825
benjamin.hilke@campus-institut.de