Inhalte und Ablauf
Praxisorientiertes Wissen in Finanzen und Versicherungen in nur 11 Monaten neben dem Beruf
Die Kooperation zwischen der Hochschule Schmalkalden und dem CAMPUS INSTITUT repräsentiert die Verbindung von wissenschaftlichem Anspruch mit hohem Praxisbezug. Ziel ist eine praxisrelevante fachliche Weiterentwicklung für die tägliche Beratungstätigkeit von Finanzberatern, Vermittlern und Versicherungsmaklern. So werden kaufmännische und steuerrechtliche Grundlagen sowie die Fächer Finanz- und Versicherungsmathematik in Bezug auf die notwendigen Bereiche in der Praxis vermittelt. Inhaltlicher Schwerpunkt der Weiterbildung ist der Erwerb detaillierter und aktueller Fachkenntnisse in allen Bereichen der privaten Absicherung und Vermögensbildung sowie der verschiedenen Kapitalanlagemöglichkeiten.
1. Semester
Finanzmathematik
Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung
Wirtschafts- und Steuerrecht
Bank und Börse
Gesellschaftsrecht und steuerrechtliche Aspekte von Kapitalanlagen
Versicherungsmathematik
Gesetzliche Sozialversicherung und private Absicherung
Immobilienmanagement und -finanzierung
Volks- und Betriebswirtschaftslehre
Anlageklasse Geschlossene Fonds
2. Semester
Anlageklasse Offene Fonds
Anlageklasse Private Equity
Bilanzierung
Compliance und Kundenberatung (inkl. Vorbereitung auf die mündliche Abschlussprüfung)
Schnuppervorlesung
Sie möchten sich selbst vor Ort an der Hochschule oder am CAMPUS INSTITUT ein Bild von den Vorlesungen und den Dozenten der Weiterbildung machen? Dann vereinbaren Sie eine individuelle Schnuppervorlesung. Rufen Sie uns zur Terminvereinbarung gerne unter 089 / 62 83 38 25 an.
Studienablauf
- 11 Monate neben dem Beruf
- integrierte Prüfungen
- 6 Präsenzphasen à ca. 5 Tage
- Studienstart jedes Jahr im Frühjahr
Die Studiendauer beträgt zwei Semester (ca. 11 Monate) neben dem Beruf. Insgesamt finden sechs Vorlesungsphasen mit einer Dauer von je fünf bis sechs Tagen am CAMPUS INSTITUT bzw. an der Hochschule Schmalkalden statt. Bei den Vorlesungsphasen vor Ort treffen sich die Studierenden des Jahrganges aus dem ganzen Bundesgebiet und haben die Gelegenheit zum persönlichen Kennenlernen und Austausch. Die Prüfungen sind direkt in die Vorlesungsphasen integriert. So werden ab der zweiten Präsenzphase jeweils am ersten Tag die Prüfungen über die Fächer der vorangegangenen Präsenzphase geschrieben. Die Zeiten zwischen den Präsenzphasen werden zur Vertiefung der erlernten Inhalte und gleichzeitig zur Prüfungsvorbereitung genutzt. Dazu erhalten die Studierenden speziell aufbereitete und aktualisierte Fachliteratur, die Zusammen mit weiterem Vorlesungsmaterial auch auf der Online-Lernplattform CIUS verfügbar ist. CIUS kann auch nach Studienende von Absolventen als Abonnement bezogen werden. Ein Studienstart ist jedes Jahr zum Sommersemester (Mitte März) möglich.
Vorteile
- Speziell auf die Anforderungen zugeschnittene Lehrskripte
- hoher Praxisbezug
- umfangreiche Online-Plattform zur Lernunterstützung
- individuelle, persönliche Betreuung
Der bewährte Ablauf ermöglicht eine gute Vereinbarkeit des Studiums mit dem Beruf und dem Privatleben und sorgt für eine hohe Bestehensquote. Kleine Jahrgangsgruppen und eine individuelle Betreuung jedes einzelnen Studierenden in fachlichen und organisatorischen Angelegenheiten tragen zu den hervorragenden Studienbedingungen bei. In den Präsenzphasen findet ein intensiver Austausch unter den Studierenden statt, der die Grundlage für das hochwertige Absolventen-Netzwerk legt.
Wir beraten Sie gerne!

Benjamin Hilke
Studienberatung
089 62833825
benjamin.hilke@campus-institut.de