Im Mittelpunkt des Lehrgangs steht selbstverständlich die Rentenberatung in der Praxis. Zu den Fachgebieten, die gelehrt werden, gehören Grundlagen und Aufbau der gesetzlichen Sozialversicherung mit Schwerpunkt Rentenversicherung, das Verfahrens- und Prozessrecht sowie das breite Aufgabenspektrum eines/-r Rentenberaters/-in. Erklärt werden die Kollisionen von verschiedenen Sozialleistungen, sowie die Auswirkungen von anderen möglichen Ansprüchen.
1. Gesetzliche Grundlagen
2. Sozialversicherung
3. Solidaritätsprinzip in der Sozialversicherung
4. Rechtliche Vertiefungen und deren praktischer Bezug
1. Rentenberatung in der Praxis
2. Aktuelle Themen aus der bAV
3. Zielgerichtete Nutzung von Gesetzen und Präsentationstechniken für den tätigkeitsspezifischen Alltag
Für diesen Sachkundelehrgang steht das bewährte Konzept berufsbegleitender Präsenztage oder das neue Blended Learning-Lehrgangskonzept zur Verfügung. Mit beiden Arten der Durchführung werden die gesetzlich vorgeschriebenen 150 Unterrichtsstunden gewährleistet.
Es werden mittlerweile zwei verschiedene Varianten des Lehrgangs angeboten.
Worin unterscheiden sich diese voneinander?
Inhaltlich unterscheiden sich beide Lehrgänge in keiner Form voneinander. Lediglich die Durchführungsform variiert. Der klassische Lehrgang findet, bis auf zwei Online-Seminare, ausschließlich in Präsenz statt. Das Blended Learning Konzept besitzt einen Onlineanteil von über 50%. Dieser Lehrgang dauert mit 10 Monaten etwa ein halbes Jahr länger als die Präsenzvariante.
Präsenz-Lehrgang | Blended-Learning-Lehrgang | |
Umfang | 163,5 Zeitstunden | 163,5 Zeitstunden |
Lehrgangsdauer | 3-4 Monate | 10 Monate |
Präsenzzeit | 19 Tage (inkl. Prüfungstagen), 160,5 Stunden | 11 Tage (inkl. Prüfungstagen), 80,5 Stunden |
Onlinezeit | 2 Termine (3 Stunden) | 38 Termine (83 Stunden) |
Lehrgangsorte | Süd (Stuttgart & München) Nord (Berlin, Hamburg & Köln) | Region Frankfurt/Main |
Prüfungen | 2 Klausuren, eine mündliche Prüfung | 2 Klausuren, eine mündliche Prüfung |
bAV-Themen | Frei aus dem Angebot wählbar | Frei aus dem Angebot wählbar |
Zum Erlangen der theoretischen Sachkunde ist neben dem Bestehen der Prüfungen eine Anwesenheit von mindestens 150 Stunden notwendig!